Die Feldenkrais Methode® gilt heute als eine der differenziertesten pädagogischen Methoden, um geistige und körperliche Funktionen zu erhalten und zu verbessern. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit entwickelte der Naturwissenschaftler, Ingenieur und Kampfkünstler Dr. Moshe Feldenkrais eine Methode, die Erkenntnisse über Biomechanik, Gehirnfunktion, Pädagogik und Psychologie zu einem hochwirksamen System der Lern- und Gesundheitsförderung vereint. Sie geht davon aus, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungsprozesse ist. Unsere inneren und äusseren Haltungen und Einstellungen sind Ausdruck unseres Seins, jeder Gedanke, jedes Gefühl und jedes Empfinden hat eine körperliche Entsprechung.
In der Anwendung nutzen Feldenkrais-TherapeutInnen die Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen Bewegung, Denken, Sinnesempfindung und Emotion. Im Laufe unseres Lebens bilden sich durch Erfahrung und Lernen ureigene Bewegungs- und Haltungsmuster. Diese werden von unserem Nervensystem automatisiert und gewohnheitsmäßig benutzt. Durch Unfälle, Verletzungen, Krankheit, traumatische Erfahrungen oder durch sich natürlich verändernde Lebensbedingungen wie Wachstum und Alterungsprozesse werden sie manchmal uneffizient oder sogar schmerzhaft.
Mit Respekt für individuelle Lernstile bietet die Feldenkrais Methode wirksame Wege zur bewussten Wahrnehmung des gewohnheitsmäßigen Tuns und zur Erweiterung der persönlichen Handlungsfähigkeit. Wie wir alltägliche oder auch neue Situationen effizienter bewältigen, kann gelernt werden. Das Innovative am Feldenkraisunterricht ist, dass er keine allgemeingültigen Rezepte gibt, sondern die KlientInnen durch unterschiedliche, intelligent strukturierte und präzise angeleitete Bewegungssequenzen anregt neugierig zu werden auf sich selbst. Dieses dem kindlichen Lernen nachempfundene „spielerische Ausprobieren“ innerhalb eines klaren Funktionsrahmens, verfeinert die Fähigkeit Unterschiede zu erkennen und neue Handlungsmöglichkeiten zu nutzen. Das Selbstbild erweitert sich.
Mehr Informationen zur Feldenkrais Methode® finden Sie beim Feldenkrais Verband Deutschland FVD unter www.feldenkrais.de
Bewusstheit durch Bewegung® (ATM - Awareness Through Movement) wird in Gruppen verbal unterrichtet.
Jede Stunde hat ein Thema, das Schritt für Schritt entwickelt und zum Schluß zu einem komplexen Bewegungsablauf zusammengeführt wird. Manche Stunden erinnern an die kindliche Bewegungsentwicklung. Der Prozess des sich Aufrichtens und Fortbewegens im Feld der Schwerkraft wird neu erlernt. Durch spielerisches Ausprobieren unterschiedlicher Variationen eines Themas verbessern sich Empfindungsfähigkeit und Urteilsvermögen hinsichtlich der Wirkung von Rhythmus, Kraft, Koordination und Atmung. Eingeschliffene Gewohnheiten werden bewusst durch kinästhetische Erfahrung, neue Handlungsmuster in verschiedenen Variationen erforscht, so enstehen Wahlmöglichkeiten. Manche Stunden beschäftigen sich mit der Verbesserung des Atmens oder mit verschiedenen Möglichkeiten zu sitzen, zu greifen, zu schauen, zu stehen oder zu gehen. Nach jeder Lektion wird ein Übergang geschaffen zu einer alltäglichen Handlung mit der Absicht das Gelernte so zu integrieren, dass es im Alltag nutzbar wird. Geübt wird im schmerzfreien Raum, in dem es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt, sondern unterschiedliche Arten etwas zu tun. Fehler werden nicht bewertet, sie sind für den Lernprozess unvermeidbar.
Somatisches Lernen, wie es in der Feldenkrais Methode vermittelt wird, ist in jedem Alter und Gesundheitszustand möglich. Einzige Voraussetzung ist die Neugier sich selbst besser kennenzulernen.
Mit Funktionaler Integration (FI) bezeichnen wir die Feldenkrais Einzelstunde, die auf die individuellen Anliegen der Klienten zugeschnitten ist. Zu Beginn einer Funktionalen Integration steht ein Gespräch, in dem die Feldenkraistherapeutin erste Informationen über die Situation, die Fragen und Anliegen des Klienten sammelt.
Im zweiten Schritt versucht sie durch behutsame Berührung und klare Bewegungen die Bewegungs- und Haltungsgewohnheiten des Klienten zu erspüren. In einem weiteren Schritt benutzt die Therapeutin verschiedene Strategien um dem Klienten neue Möglichkeiten zu empfinden und sich zu bewegen anzubieten. Auf einem anderen Weg als in der Gruppe entstehen auch hier neue Handlungsmöglichkeiten.
Verbale Kommunikationsstrategien unterstützen den kinästhetischen Lernprozess und die mentale Integration. Immer entstehen individuelle Lösungen, verbunden mit Erleichterung, besserer Koordination, mehr Sicherheit und Selbstvertrauen.